Das DST war mit zahlreichen Forschungsprojekten prominent auf dem Jahrestreffen des Bundesverkehrsministeriums vertreten.
Am 5. und 6. Oktober 2023 fand die diesjährige Vernetzungskonferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) im badischen Karlsruhe statt.

Die Fachkonferenz hieß die Konsortien und Delegierten aus den geförderten Vorhaben der Förderprogramme Digitale Testfelder in Häfen (DigiTest), Digitale Testfelder an Wasserstraßen (DTW) und Innovative Hafentechnologien (IHATEC) willkommen und sah neben zahlreichen Vorträgen und eine Podiumsdiskussion, eine Projektmesse, Führungen durch die Versuchshallen der BAW und eine Abendveranstaltungen am Ende des ersten Konferenztages vor.
Entsprechend dem Veranstaltungstitel „Neue Technologien und Testfelder für Wasserstraßen und Häfen“ wartete das DST bei der Vernetzungskonferenz in Karlsruhe mit zahlreichen Projekten aus unterschiedlichen Themenbereichen auf.


Das DST war in Person des Geschäftsführendes Vorstandsmitglieds, Dr. Rupert Henn, an der Podiumsdiskussion zum Thema „Digitalisierung und Automatisierung – Spannungsfeld zwischen Vision und Wirklichkeit beteiligt. Dort mahnte er die Politik und die Verwaltung zu mehr Mut in der Forschungsunterstützung, etwa durch Ausnahmegenehmigungen für Testläufe, und verwies dabei auf die Praxis in den benachbarten Staaten Belgien und die Niederlande.
Weiterhin hielten Dr. Jan Oberhagemann, Leiter des Fachbereichs Autonomes Fahren, und Cyril Alias, Leiter des Fachbereichs Logistik & Verkehr, zusammen mit Jan-Christoph Maaß von der Duisburger Hafen AG eine der beiden Keynote-Vorträge des ersten Konferenztages. Unter dem Titel „Hafenstandort Duisburg, ein Testfeld für Innovation“ stellten sie insgesamt fünf geförderte Vorhaben aus den drei o. g. Förderprogrammen vor. Aus Sicht des DST wurden dem interessierten Fachpublikum das DTW-Vorhaben ELLA und das IHATEC-Vorhaben CoboTank vorgestellt.


Als Projektleiter des DTW-Vorhabens ELLA wies Oberhagemann dabei auf die Zielsetzung des Baus und der Inbetriebnahme des maßstabsgetreuen Versuchsträgers zur Untersuchung komplexer und nautisch anspruchsvoller Schiffsmanöver und die im März 2023 erfolgte Taufe der Modellschiffs ELLA im Duisburger Hafen hin. ELLA gehört zu den Vorhaben der Forschungsstrategie Automatisiertes Fahren in der Binnenschifffahrt, die das DST zusammen mit seinen Netzwerkpartnern .
Alias schlug im gleichen Vortrag eine Brücke zu den notwendigen landseitigen Entwicklungen zur Ermöglichung der automatisierten Binnenschifffahrt und stellte den aktuellen Stand im IHATEC-Forschungsvorhaben CoboTank vor. Der Projektleiter des dreijährigen Vorhabens präsentierte dabei das von potenziellen Anwendern validierte Konzept des CoboTanks, d. h. des kollaborativen Roboters zur Unterstützung des Beladungsvorgangs von Binnentankschiffen.

Weiterhin waren die Vorhaben ELLA, SAFEBin, VERA und CoboTank auf der zeitgleich stattfindenden Projektmesse mit eigenen Exponaten und Auslagen vertreten. So konnten Besucher der Projektstände das Modell der ELLA besichtigen und das Funktionsprinzip des CoboTanks an einem Miniaturmodell selbständig nachvollziehen.
Im Rahmen der Grußworte von Bundesverkehrsminister Volker Wissing MdB und des Institutsleiters der BAW, Prof. Dr. Christoph Heinzelmann, wurden zudem das Vorhaben FernBin und dessen Auftritt auf der diesjährigen Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen wenige Wochen zuvor sowie und die Taufe der ELLA namentlich erwähnt, so dass das DST insgesamt in seiner Breite und Vielfalt auf der Fachkonferenz vertreten war.


Weitere Informationen zum Vorhaben ELLA erhalten Sie hier: ELLA
Weitere Informationen zum Vorhaben CoboTank erhalten Sie hier: CoboTank
Weitere Informationen zum Vorhaben SAFEBin erhalten Sie hier: SAFEBin
Weitere Informationen zum Vorhaben VERA erhalten Sie hier: VERA
Weitere Informationen zum Vorhaben FernBin erhalten Sie hier: FernBin
Kontakt:
Dr.-Ing. Jan Oberhagemann, Tel.: 0203 / 99 369 51, E-Mail: oberhagemann@dst-org.de
Cyril Alias, Tel.: 0203 / 99 369 52, E-Mail: alias@dst-org.de
Das Forschungsvorhaben ELLA wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unter dem Förderkennzeichen 45DTWE002A gefördert.

Das Forschungsvorhaben CoboTank wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unter dem Förderkennzeichen 19H2204 gefördert.
