Projekt LNG-PILOTS gestartet
Im Rahmen einer internationalen Auftaktveranstaltung wurde am 18. November in Papenburg das INTERREG VA Projekt LNG-PILOTS angestoßen. Rund 35 Partner aus NRW, Niedersachsen und den Niederlanden haben sich unter der Führung von Energy Valley (Groningen, NL) zusammengefunden, um die Einführung von LNG als alternativem Kraftstoff im Gütertransport grenzüberschreitend voranzutreiben. Durch die Nutzung von LNG als […]
JRF-Veranstaltung „Digitalisierung – Perspektiven fortschreitender Vernetzung“
Am 8. November 2016 lud die JRF unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze zur öffentlichen und kostenlosen Dialogveranstaltung „Digitalisierung – Perspektiven fortschreitender Vernetzung“ nach Düsseldorf ein.
The DST advises the Inland Waterways Authority of India in inland navigation development
On behalf of IWAI (Inland Waterways Authority of India) the DST will design new inland waterway ship types to develop inland navigation on the „National Waterway 1“ (Ganges-Bhagirathi-Hooghly) in order to shift freight transport from road and rail to the water.
Das DST berät die indische Wasserstraßenverwaltung beim Ausbau der Binnenschifffahrt
Das DST entwickelt für die indische Wasserstraßen-Verwaltung IWAI neue Binnenschiffstypen, um die Binnenschifffahrt auf dem „National Waterway 1“ (Ganges-Bhagirathi-Hooghly) weiterzuentwickeln und so den Gütertransport von der Straße und Schiene auf das Wasser zu verlagern.
E-Binnenschiff
Im Laufe des zweijährigen Projektes konnten Wege aufgezeigt werden, um die in der kommerziellen Binnenschifffahrt vorhandenen Potenziale zum Einsatz elektrischer Antriebsformen zu erschließen und so einen wesentlichen Beitrag zur Senkung von Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen zu leisten.
Hykops
Der deutsche Schiffbau ist derzeit durch eine starke Spezialisierung und Diversifizierung gekennzeichnet. Dieser Trend hat sich durch ein vielschichtiges Marktumfeld in den letzten Jahren erheblich verstärkt, so dass Werften und Zulieferer immer häufiger komplexe Anforderungen in neue Produkte detailliert bewerten und optimieren müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
MariGreen
In dem INTERREG Projekt MariGreen werden Innovationen für eine umweltfreundlichere und emissionsärmere Schifffahrt entwickelt. Mit neuen Lösungen sollen die Auswirkungen der Schifffahrt auf den Klimawandel reduziert und das Schiff als umweltfreundlicher Verkehrsträger weiterentwickelt werden. MariGreen bündelt deutsch-niederländische Entwicklungsvorhaben für den Zeitraum 2015-2018 unter der Zielsetzung des „Green Shipping“.
MariGreen
The INTERREG – Project MariGreen ‚Maritime innovations in green technologies’ will develop innovations for greener and low-emission shipping. By new solutions the contribution of shipping is to reduce climate change and the ship will be further developed as an environmentally friendly transport.
Propellerzustrom
Im Fokus dieses dreijährigen vom BMVI geförderten Vorhabens standen die komplexen Strömungsvorgänge im Hinterschiffsbereich von Binnenschiffen bei verschiedenen Wassertiefen. Es wurden verschiedene Hinterschiffsformen und unterschiedliche Antriebskonfigurationen systematisch untersucht und verglichen. Der große Einfluss der Form auf die Leistungsfähigkeit eines Binnenschiffsentwurfs für Flachwasser konnte nachgewiesen werden. Die detaillierten Informationen aus PIV-Messungen und CFD-Simulationen werden dazu beitragen, die Energieeffizienz der Binnenschifffahrt bei Neu- und Umbauten weiter zu verbessern.
Federal Minister of Transport Dobrindt experienced inland navigation first-hand
At the invitation of the Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (Federal Association of the German Inland Shipping) Transport Minister Dobrindt visited Duisburg on 12 July to get an updated impression of the situation within the inland navigation sector