Neuer Generalsekretär der ZKR Bruno Georges zu Besuch in Duisburg
Der neue ZKR-Generalsekretär Bruno Georges, der im November 2016 Hans van der Werf ablöste, konnte sich am 24. April 2017 bei seinem Antrittsbesuch in Duisburg selbst davon überzeugen, welche Rolle ein Binnenschiffssimulator in der Aus- und Weiterbildung übernehmen kann. An dem in Duisburg-Homberg stationierten Flachwasserfahrsimulator SANDRA steuerte er unter realen Bedingungen ein großes Container-Binnenschiff aus […]
Girls‘ Day am 27. April 2017 – erstmalig mit Beteiligung des DST
Das DST nahm am 27. April 2017 erstmalig am Girls‘ Day teil und bot 2 Plätze für Schülerinnen . Wir konnten den Mädchen unsere interessanten Themenfelder näherbringen und sie anschließend mit theoretisch „praktischen“ Übungen am Simulator begeistern.
GREEN DANUBE
The GREEN DANUBE consortium consisting of 10 highly experienced Project Partners from most of Danube riparian countries and 6 Associated Strategic Partners, international organizations, river commission and national ministries, aims to strengthen environmentally friendly, safe and balanced transport systems by adoption of a three level approach with the following targets:
Danube SKILLS
Today, there is still a lack of transparency and knowledge on how to integrate green Danube Navigation into sustainable transport solutions. Increased institutional and organisational capacity will help equip public service providers with a critical mass of information and support to understand (=mind shift) and use (=modal shift) Danube transport and help them to jointly respond to common challenges.
GREEN DANUBE
Das EU INTERREG Projekt GREEN DANUBE befasst sich mit der Verbesserung der Umweltbilanz des Binnenschiffsverkehrs auf der Donau. Darunter fallen Maßnahmen wie beispielsweise die schrittweise Modernisierung der Donauflotte, die Steigerung der Multimodalität und die Senkung der Emissionen der Binnenschiffe.
Danube SKILLS
Die im Donaukorridor bislang unzureichende Harmonisierung und Standardisierung in der Ausbildung von Besatzungsmitgliedern in der Binnenschifffahrt erschwert die grenzüberschreitende Anerkennung von Qualifikationen und somit die internationale Mobilität der Arbeitnehmer (EUSDR PA1A). Auch ist eine mangelnde Transparenz im Hinblick auf Möglichkeiten und Chancen der umweltfreundlichen Donauschifffahrt gegenüber der Öffentlichkeit festzustellen.
JRF-Veranstaltung „Industrie und Umwelt – Quo vadis NRW?“
Wie lassen sich industrielle Produktion und die Reinhaltung von Luft, Boden und Wasser in NRW miteinander vereinbaren? Welcher gemeinsamen Anstrengung von Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik bedarf es, um die Industrie in NRW wettbewerbsfähig und langfristig umweltschonend aufzustellen? Wie verändern Digitalisierung und Vernetzung die Wertschöpfungsprozesse? Und welche Folgen ergeben sich daraus für unsere Städte und […]
Die Duisburger Engineer’s Night 2017
Am 27. Januar 2017 wurde wieder interessierten Besuchern die Möglichkeit geboten, einen Blick hinter die Kulissen diverser Labore und Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen zu werfen. Auch das DST, als An-Institut der UDE, beteiligte sich an dieser Veranstaltung. Mehr als 50 Besucher interessierten sich für die Versuchsanlagen des DST, für die sich die Türen ebenfalls ab 17:00 Uhr […]
Neuer Berufsabschluss für Binnenschiffer
Bundesweit bietet die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve als einzige Stelle den Abschluss als „Geprüfter Binnenschiffermeister/Geprüfte Binnenschiffermeisterin“ an. Das Berufsbild umfasst die Wahrnehmung sämtlicher Führungsaufgaben und Führungsverantwortung an Bord eines Binnenschiffes im Güter- oder Personenverkehr, eine leitende Tätigkeit in der betrieblichen Organisation eines Binnenschifffahrtsunternehmens oder die Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens im Binnenschiffsgüter- oder -personenverkehr.
LNG-PILOTS project has been launched
Within the scope of an international kick-off event in Papenburg the Interreg VA project ‘LNG pilots’ has started on 18th November 2016. Under the leadership of Energy Valley (Groningen) about 35 partners from North Rhine-Westphalia, Lower Saxony and the Netherlands have joined forces to promote the introduction of LNG as an alternative fuel in freight […]