Neuer Internetauftritt

Der Internetauftritt der DST wurde neu aufgebaut. Die noch fehlenden Inhalte kommen bald …

XPONENTIAL Europe 2025

Besuchen Sie uns auf der XPONENTIAL Europe 2025 in Düsseldorf! Die XPONENTIAL Europe findet vom 18. bis 20. Februar 2025 zum ersten Mal in Düsseldorf statt und das DST ist auch mit einem eigenen Stand vertreten. Wir befinden uns in Halle 1, Stand D53. Die Zukunft der gesamten Welt der Autonomie wird auf der XPONENTIAL […]

Teilnahme an der boot 2025

Besuchen Sie uns auf der diesjährigen Messe boot 2025 in Düsseldorf. Vom 18.01. – 26.01.2025 sind wir in Halle 14  (Stand 14D41) zu finden: Hallenplan Boot 2025   Forschung aus nächster Nähe erleben – das soll unser Messestand, welchen wir gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme […]

Kick-off-Meeting des ERASMUS+-Verbundprojekts ARIELL

Am 12. und 13. November 2024 fand das Kick-off-Meeting des ERASMUS+-Verbundprojekts ARIELL im DST statt. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung simulatorbasierter digitaler Lernmodule und die Integration dieser in die bestehenden Lehrpläne der Berufsausbildung von Schiffsführer*innen in der Binnenschifffahrt.

Shaking hands with the cobot colleague

The scaled demonstrator of the collaborative robot designed to support the loading process of inland tankers is now ready for test series at the HaFoLa port research lab as part of the IHATEC research project CoboTank.

RAINe Zukunftssache

Hinter dem Team des vom BMDV geförderten IHATEC-Vorhabens RAIN liegt ein arbeits- und terminreicher Sommer mit zahlreichen Gelegenheiten, das Vorhaben vorzustellen, Expertinnen und Experten in den Entwicklungsprozess einzubinden sowie mit einem interessierten Fachpublikum in den Austausch zu kommen.

Von der Vision der Logistik mit automatisierten Schiffen

Anlässlich des Gesamtprojekttreffens des europäischen Forschungsvorhabens SEAMLESS hieß das DST am 11. und 12. Juni 2024 das gesamte Konsortium in Duisburg zu Gast und präsentierte dabei sein breites Forschungsportfolio – weit über das bloße Schiffbau-Versuchswesen hinaus.