Das DST war mit insgesamt sechs laufenden Projekten auf der europäischen Verkehrsforschungskonferenz „Transport Research Arena 2024“ in Dublin vertreten.

Die Transport Research Arena (TRA) ist eine von der Europäischen Kommission ausgerichtete Konferenz zur Forschung im Bereich Verkehr und Mobilität in Europa. Die diesjährige Ausgabe fand vom 15. bis zum 18. April 2024 in Dublin statt. Mit SYNERGETICS, NOVIMOVE, RESHIP, MultiRELOAD, SEAMLESS und AUTOFLEX war das DST mit insgesamt sechs laufenden Horizon-2020- und Horizon-Europe-Projekten in der Haupthalle der Royal Dublin Society prominent vertreten.
Im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse aus dem SYNERGETICS-Projekt hielt Dr. Igor Bačkalov einen Vortrag mit dem Titel „Exploration and synchronization of greening of shipping by means of retrofit: The SYNERGETICS perspective“ über Nachrüstungsoptionen für die Ökologisierung der Schifffahrt, während Benjamin Friedhoff als SYNERGETICS-Koordinator das Konsortium am Stand von Waterborne TP vertrat.
Das Projekt NOVIMOVE war ebenfalls an diesem Stand vertreten, an dem ein kurzes Zusammenkommen der in der irischen Hauptstadt anwesenden Konsortialmitglieder stattfand. Darüber hinaus präsentierte Peter Shobayo von der Universität Antwerpen in seinem Vortrag mit dem Titel „Impact Assessment of Cargo Reconstruction on the IWT Logistics System“ die Ergebnisse einer Untersuchung der Ladungskonsolidierung und -umstrukturierung, einer von zahlreichen NOVIMOVE-Innovationen.










Das SEAMLESS-Projekt wurde an den Ständen von ALICE ETP und Waterborne TP vorgestellt. Vasileios Podimatas von der NTUA stellte den Ansatz in seinem Poster „The SEAMLESS Approach to Enabling Fully Automated Waterborne Freight Feeder Loop Services“ vor. Darüber hinaus waren Prof. Nikolaos P. Ventikos, Koordinator des SEAMLESS-Projekts, und sein MRG-Team ebenfalls in Dublin anwesend und aktiv. Benjamin Friedhoff und Dr. Weichao Shi von der Universität Newcastle vertraten das RESHIP-Projekt, wobei Letzterer ein Poster mit dem Titel „Development of Energy Efficient Solutions for Hydrogen Powered Vessels: RESHIP-Projekt“ präsentierte. Das MultiRELOAD-Projekt wurde am Stand der ALICE ETP und in der Sondersitzung „Ports and Airports for a Green Transition of Mobility & Logistics“ von Jan-Christoph Maaß von der Duisburger Hafen AG, dem Koordinator von MultiRELOAD, vorgestellt.
In der von ALICE ETP organisierten Sondersitzung „Decarbonizing Freight Transport and Logistics by Increasing the Use of Waterways“ stellte Cyril Alias das Horizon-Europe-Projekt AUTOFLEX vor, das auf den früher abgeschlossenen nationalen Forschungsprojekten DeConTrans und AutoBin aufbaut. In seinem Vortrag hob Cyril Alias den zweigeteilten Untersuchungsansatz des DST hervor, die Automatisierung der Binnenschifffahrt für Logistikzwecke zu nutzen. Während SEAMLESS sich darauf konzentriert, das traditionelle Binnenschifffahrtsgewerbe mit Automatisierungslösungen auszustatten, sucht AUTOFLEX nach neuen Logistikdienstleistungen und neuen Märkten unter Verwendung der automatisierten Binnenschifffahrt. In der Sondersitzung wurde auch eine Reihe verwandter Projekte vorgestellt, darunter SEAMLESS.

Das DST bedankt sich bei Waterborne TP und ALICE ETP für die gemeinsame Ausstellung mehrerer Projekte, die Organisation von und Einladung zu den Special Sessions sowie die vielfältige Unterstützung vor Ort – und freut sich auf die 11. Ausgabe der TRA im Mai 2026 in Budapest!
Weiteres zur TRA 2024 erfahren Sie auf der offiziellen Website: Transport Research Arena 2024
Ansprechpartner:
Benjamin Friedhoff, Tel.: 0203 / 99 369 29, E-Mail: friedhoff@dst-org.de