DüPro – Systematische Untersuchung von Düsenpropellern für die Binnenschifffahrt

Das abgeschlossene Projekt „Bestimmung des effektiven Propellerzustroms für die Binnenschifffahrt“ zeigt deutlich, dass sich die Betriebsbedingungen der Antriebsorgane an verschiedenen Hinterschiffen und Wassertiefen extrem unterscheiden. In der modernen Binnenschifffahrt kommen überwiegend gemantelte Propeller als Propulsionsorgan zum Einsatz. Die Auslegung der Antriebe erscheint häufig fertigungstechnisch oder aus Marketing-Sicht motiviert zu sein, anstatt das Ergebnis einer gesamtwirtschaftlichen Optimierung darzustellen. Kriterien wie Effizienz, Eignung für geringe Tiefgänge, Stoppvermögen, Investitionskosten, mechanische Robustheit und Einfluss auf die Sohlenerosion erfordern teilweise widersprüchliche Maßnahmen.

Im Fokus der Arbeiten des dreijährigen Projektes stehen daher systematische Untersuchungen der komplexen Zusammenhänge zwischen Schiff, Propulsor und Wasserstraße. Hierfür werden zahlreiche Propulsions- und Freifahrtversuche mit verschiedenen Anordnungen durchgeführt. Anknüpfend an das Propellerzustrom-Projekt werden zwei der dort getesteten Rumpfformen in einem größeren Maßstab gebaut, so dass zusätzlich Informationen zu Maßstabseffekten gewonnen werden. Zudem wird je ein Hinterschiff mit Ruderpropellern und dem modernen Flextunnel-Konzept entworfen, im Modellmaßstab gebaut und getestet. Ergänzt werden die Untersuchungen durch CFD-Simulationen und PIV-Messungen.

Laufzeit: November 2018 – Oktober 2021

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Benjamin Friedhoff, Tel.: 0203 99369-29

 

BMVI Logo